Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die eurigen

  • 1 die eurigen

    los vuestros/las vuestras

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > die eurigen

  • 2 die Eurigen

    pl
    yours

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > die Eurigen

  • 3 eurigen

    die eurigen
    yours (Pl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eurigen

  • 4 eurige

    der eurige (die eurige, das eurige, die eurigen) — ваш, ваша, ваше, ваши; при указании на принадлежность подлежащему свой, своя, своё, свой

    БНРС > eurige

  • 5 eurige

    eurige pron poss (в пи́сьмах Eurige): der eurige (die eurige, das eurige, die eurigen) ваш, ва́ша, ва́ше, ва́ши; при указании на принадле́жность подлежащему свой, своя́, своё́, свои́
    wessen Sachen sind das? Sind es die eurigen? чьи́ э́то ве́щи? Ва́ши?

    Allgemeines Lexikon > eurige

  • 6 eurige

    Poss. Pron.; substantivisch: der / die / das eurige oder Eurige yours; siehe auch dein I 2
    * * *
    der eurige
    yours
    * * *
    eu|ri|ge ['ɔyrɪgə]
    poss pron (old, geh)

    der/die/das éúrige or Eurige — yours

    tut ihr das éúrige or Eurige — you do your bit (Brit) or part (US)

    * * *
    eu·ri·ge
    [ˈɔyrɪgə]
    pron (geh) yours
    * * *
    der/die/das eurige oder
    Eurige yours; auch dein A 2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eurige

  • 7 eurig

    eurig, vester, tra, trum. – ich bin der eurige und ihrseid die meinigen, ego vester sum et vos mei. – die Eurigen (eure Familie, Leute), vestri; vgl. »euer«. – das Eurige, vestrum; vestra,n. pl. (von mehreren Dingen).

    deutsch-lateinisches > eurig

  • 8 euriger

    eurige(r, s)
    gehobener Sprachgebrauch siehe eu(e)re(r, s); der/die/das eurige el vuestro/la vuestra; die eurigen los vuestros/las vuestras

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > euriger

  • 9 euriges

    eurige(r, s)
    gehobener Sprachgebrauch siehe eu(e)re(r, s); der/die/das eurige el vuestro/la vuestra; die eurigen los vuestros/las vuestras

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > euriges

  • 10 eurige

    éurige ( в письмах Eurige) pron poss книжн.:

    der e urige [die e urige, das e urige, die e urigen] — ваш, свой (принадлежащий, свойственный лицу, выраженному подлежащим)

    Большой немецко-русский словарь > eurige

  • 11 eurige

    eurige(r, s) ['ɔırıgə, -gɐ, -gəs] pron
    ( geh)
    der/die/das \eurige sizinkisi;
    die \eurigen sizinkiler

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > eurige

  • 12 eurig

    pron poss: der, die, das \eurige sizin; die Eurigen sizin qohumlar, sizinkilər

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > eurig

  • 13 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

См. также в других словарях:

  • Eurige, der, die, das — Der, die, das Eurige, das Abstractum des zueignenden Fürwortes euer, welches alle Mahl den bestimmten Artikel vor sich hat, und ohne Hauptwort gebraucht wird, sich aber doch auf ein Hauptwort beziehet. Dieß ist nicht mein Hut, sondern der eurige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eurige — eu|ri|ge 〈Possessivpron.〉 = eure ● die Eurigen/eurigen die Euren, eure Angehörigen * * * eu|ri|ge, der, die, das; n, n <Possessivpron.; immer mit Art.> (geh. veraltend): der, die, das eure; ↑ 1euer (2); vgl. ↑ meinige. * * * eu|ri|ge, der,… …   Universal-Lexikon

  • Syllepse — Syl|lẹp|se 〈f. 19; Rhet.〉 Beziehung eines Attributs od. Prädikats auf mehrere, in Person, Numerus, Genus verschiedene Subjekte; oV Syllepsis [<grch. syllepsis „das Zusammenfassen“] * * * Syl|lẹp|se, Sỵl|lep|sis, die; , …ẹpsen [spätlat.… …   Universal-Lexikon

  • Syllepsis — Syl|lẹp|sis 〈f.; , lẹp|sen〉 = Syllepse * * * Syl|lẹp|se, Sỵl|lep|sis, die; , …ẹpsen [spätlat. syllepsis < griech. sýllēpsis = das Zusammennehmen] (Rhet.): ↑ Ellipse (2), bei der ein Satzteil anderen in Person, Numerus od. Genus… …   Universal-Lexikon

  • eu(e)re — eu[|e]|re, eu|ri|ge; Groß oder Kleinschreibung: unser Bauplatz ist dicht bei dem eur[ig]en; aber grüße die D✓Euern, D✓Euren, D✓Eurigen oder die euern, euren, eurigen; ihr müsst das D✓Eu[e]re, D✓Eurige oder eu[e]re, eurige tun …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Bürgergeneral — Daten des Dramas Titel: Der Bürgergeneral Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lidanus, S. — S. Lidanus, (2. Juli), auch Lidganus, Ligdanus und Lingdanus, Stifter und Abt des Klosters St. Cäcilia bei Sezza (Setia) in Latium, wurde um das J. 1026 im Neapolitanischen153 von edlen Eltern aus dem Hause der Aveller (Avellarum) geboren, und… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»